die Analysen |
UND WAS NOCH ? |
|
|
||
ELMO INTERNATIONAL stellt zwei Wörterbücher her : 1 Das einfache Wörterbuch, das aus eienm Textblock, d.h. einem oder mehreren Texten erstellt wird. Es gibt drei verschiedene Klassifizierungsarten : alphabetisch nach Wortlänge nach Auftretenshäufigkeit Die Wörter der Texte, die schon von den Schülern gelesen wurden, werden so aufgelistet, dass leicht neue Arbeitsarten ableiten kann. 2 Das vergleichende Wörterbuch von zwei verschiedenen Textblöcken, die jeweils aus einem oder mehreren Texten stammen. Genau wie das einfache Wörterbuch ermöglicht es das Aufstellen von Wortlisten aus verschiedenen Texten. Der Wortschatz jeder dieser Texte kann leicht verglichen werden, da das Wörterbuch ihre Herkunft genau angibt. |
Entkontextualisierung bedeutet, von einem Text zu Wortlisten überzugehen, aus denen der Text bestht, damit die einzelnen Wörter, aus ihrem Kontext gerissen, ihre eigene Identität übernehmen, die unabhängig von der des Textes ist. Die Entkontextualisierung ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Entdeckung eines neuen Wortes. Seine Bedeutung wurde abgeleitet von den es umgebenden bereits bekannten Wörtern. Das neue Wort wird von ihnen getrennt und isoliert betrachtet. Später wird es wiedererkannt, unabhängig von seinem Kontext. Es wird ein Wort sein, auf das sich der Leser stützen kann, um den Sinn des Satzes zu erfassen und die Bedeutung der ihm noch unbekannten Wörter abzuleiten. |
|
|
||
Die Vorkommnisse eines Wortes beinhalten all die Situationen (Sätze oder Wortgruppen), in denen dieses Wort vorkommt. ELMO INTERNATIONAL kann jedes Wort in jedem Text oder Textblock auszählen. Dieses Wort wird in dem Satz oder der Wortgruppe angezeigt, die es im ausgewählten Text begleiten. z.B. das Wort GARTEN : 1 in einem Satz : Der // GARTEN // meines Vaters ist voll Unkraut. Als ich jung war, spielte ich oft im // GARTEN //. Im Sommer setzen wir uns unter die Bäume im // GARTEN //. 2 in einer Zeile (1 Wort vorher und 3 Wörter). Ergebnis :den // GARTEN // um Blumen zu Im // GARTEN // des Königs blühten diesem // GARTEN // wuchs keine Blume Was man auch suchen kann : - das Vorkommen eines Wortes, das man selbst eingibt. - das Vorkommen der Wörter einer vom Wörterbuch aus erstellten Liste. |
Die Rekontextualisierung Wird ein neues Wort entdeckt, so gerscieht dies immer in einem bestimmten Kontext. Man muss es mehrmals in Sätzen oder Texten gesehen haben, um die Vielfalt seiner Bedeuntung und seines Gebrauchs zu erkennen. Dank der funktion "Vorkommnissuche", ermöglicht ELMO INTERNATIONAL, unterschiedliche Verwendungsarten eines Wortes in mehreren Texten zu entdecken. Rekontextualisierung bedeutet nicht, ein Wort auf einen Kontext zu beschränken, was seinen Sinn und seinen Gebrauch vermindern würde, sondern es geht darum, ein Wort in verschiedenen Kontexten aufzuzeigen, die dem Schüler eine Idee der Vielfalt seines Gebrauchs geben. Man tut gut daran, ein Wort n seiner einfachsten Form zu suchen, indem man den Befehl "Wort nicht vollständig" auswählt : Ein Beispiel : Suchen Sie das Wort "früf", findet das Programm "frühe, frühen, frühes", aber auch "frühmorgens" oder "früstücken", usw. Ziel der Rekontextualisierung ist es, jedem Wort, in Anbetracht seiner verschiedenen Kontexte, die Bedeutungen und den Gebrauch zuzuschreiben, die es enthält, um es in ein Semantikfeld einzugliedern und es nicht auf eine einzige Bedeutung zu reduzieren. So wird es seine eigene Identität finden durch die Auflistung der verschiedenen Kontexte, aber unabhändig von einem bestimmten Kontext. |
|
|
||
Sie können in einem Text oder Textblock die Anzahl der Wörter und Sätze erfragen. Das Programm muss nur wissen, auf welchen Text Sie die Zählung anwenden wollen. Es gibt sofort die Zahl der Wörter und Sätze an, die er enthält. Das Verhälnis von Wortzahl zu Satzzahl ergibt die Durchschnittszahl der Wörter pro Satz und zeigt die Komplexität des Textes an. Im allgemeinen enthalten die langen Sätze Nebensätze, Teile zwischen Kommata usw. |
Die Auszählung verwandelt des Text in chiffrierte Daten, die ihn zu eunem gewöhnlichen Analyseobjekt werden lassen. Die Schüler bekommen sofort einen kritischen Blick für den Text. Daran gewöhnt, nicht mehr nur den Text als solchen zu betrachten, sondern seine Eigenschaften, haben sie mehr und mehr die Haltung eines erfahrenen Lesers und nicht die eines Leseanfängers. Wie alle Analyseaktionen ist das Zählen von Wörten und Sätzen dazu bestimmt, die Schüler in das Schriftsystem einzuführen. Um dieses System zu verstehen, muss man begreifen, dass der Textinhalt nur ein Aspekt ist. Seine Form, seine Struktur und sein Funktionieren sind ebenfalls interessante Gesichtpunkte der Schriftsprache. |
|
|
||
|