die Übungen | UND WAS NOCH ? | ||
|
|||
|
|||
übungen | spezifische Zielsetzung | Schülerhilfe | parameter |
Blitzwörter | Schnelles Erkennen ausserhalb des Kontextes, um die visuelle Vertrautheit mit dem Wort zu verstärken. Ein Wort erscheint kurz am Bildschirm, der Schüler soll es in einer Liste wiederfinden. |
|
Wahl des Textes, aus dem die Wörter entnommen werden, aber keine Möglichkeit, die Wörter selbst auszuwählen. |
Wortsuche | Scnelles Erkennen eines Wortes in einem Text, um Auffindstrategien in einer Textstuktur zu entwickeln : Der Schüler soll so schnell wie möglich ein bestimmtes Wort in einem Text finden. |
|
Textauswahl und Wortwahl. |
Rechtschreibung | Memorisieren der gebräuchlichen und grammatikalish richtigen Rechtschreibung : Ein Satz erscheint am Bildschirm ; eines der enthaltenen Wörter blinkt kurz auf unf verschwindet danach. Der Schüler soll es nachschreiben. |
Sehr schnelles Einblenden des zu dindenden Wortes, wenn der Schüler sich geirrt hat. |
Auswahl des Textes und der zu findenden Wörter. |
Die aufname von Merkmalen ist ein zweiter wichtiger Faktor beim Lesevorgang. Anstatt jeden Buchstaben eines Wortes genau zu betrachten, registriert das Auge gewisse charakteristische Merkmale seiner Form und gibt sie ans Gehirn weiter. Wenn das Wort vorher memorisiert wurde, wird es identifiziert. Die Wirksamkeit hängt davon ab, ob die richtigen Merkmale herausgefiltert wurden. Falsche Merkmale wurden von Schülern entnommen, die "grünen" und "grünen" verwechseln oder "Schule" mit "Schuld". Hier spielt auch noch die vom Auge erfasste Lesespanne eine Rolle : Entziffert der Schüler Silbe für Silbe, ist die Spanne sehr (2 bis 3 Buchstaben) Sie kann sich auf 30 oder 35 Zeichen ausdehnen, sogar noch sehr viel weiter bei sehr guten Lesern. |
|||
|
|||
übungen | spezifische Zielsetzung | Schülerhilfe | parameter |
Lückenautomatik | Antizipation : der Schüler soll ein Wort finden nur mit Hilfe von Sätzen, die diesem Wort vorausgehen. Die Textanzeige hört kurz hinter dem zu findenden Wort auf. |
|
Wahl der Häufigkeit der auszulassenden Wörter (z.B. jedes 5 Wort auslassen). |
Einsetzübung | Antizipation und deduktion : Der Text erscheint am Bildschirm bis auf einige zu findende Wörter. Um ein Wort zu finden, hilft dem Schüler der dem Wort vorangehende Text (Antizipation) und/oder der folgende Text (Deduktion). |
|
Wahl der auszulassenden Wörter nach Wortlänge (z. B. Wörter mit 6 Buchstaben) und manuelles Markieren der Wörter. |
Satzergänzung | Antizipation und deduktion : dasselbe Prinzip wie der Lückentext aber für eine Reihe unabhängiger Sätze und nicht für einen zuzammenhängenden Text. |
|
Manuelle Wahl der fehlenden Wörter durch den Lehrer. |
Partikel | Antizipation und deduktion : die Partikel eines Textes sind gelöscht worden und der Schüler soll sie wiederfinden. |
|
Manuelle Wahl der Partikel durch den Lehrer. |
Rekonstruktion | Antizipation : der Schüler soll einen Satz vollständig wiederfinden, dessen Wörter durch eine Reihe von Strichen ersetz wurden (ein Strich pro Buchstabe). |
Joker : der Computer setzt ein gesuchtes Wort in den Satz. |
Auswahl des Satzes durch den Lehrer. |
Wortstellung im Satz | Antizipation : syntaktische Kenntnisse : Der Schüler soll einen Satz richtig zuzammen setzen, dessen Wörter in der falschen Reihenfolge stehen. |
|
Auswahl des Satzes durch den Lehrer. |
Satzstellung im Absatz | Antizipation : der Schüler soll einen Absatz wiederherstellen, dessen Sätze in falsche Reihenfolge stehen. Dies ist eine anspruchsvollere Übung als die vorhergehende, da man mit längeren Textteilen arbeitet. |
|
Auswahl des Absatzes durch den Lehrer. |
Sie Kauft Äpfel, Brot, ... Jeder erfahrene Leser weiss, nachdem er diese wenigen Wörter gelesen hat, dass nur ein Substantiv, eventuell mit einem Adjektiv kombiniert, folgen kann. Der Schüler hat dies antizipiert und kontrolliert es nur noch mit den Augen nach, dank adequater Angaben. Wir formulieren in Bezug auf das zu Lesende. Diese Hypothesen betreffen gleichzeitig die Bedeutung der folgenden Wörter als auch ihre Satzfunktion. Nach einem Artikel erwartet man ein Substantiv, vielleicht ein Adjektiv, aber auf keinen Fall ein Verb. Es ist wichtig, diese Lesegewohnheiten von Lernbeginn an zu verstärken, denn sie sind ein wichtiges Element bei der Lektüre. Dieser Aspekt wird in sieben Übungen von ELMO INTERNATIONAL besonders berücksichtigt. |
|||
|
|||
übungen | spezifische Zielsetzung | Schülerhilfe | parameter |
Geschwindigkeitstest | Bewertung der Lesegeschwindigkeit : dieser Test ist besonders wichtig für die Verfolgungsjagd ; das Ergebnis bildet die Grundlage dieser Übung. |
|
Der Lehrer wählt den Text aus. |
Verfolgungsjagd |
Erhöhung der Geschwindigkeit : der am Bildschirm angezeigte Text wird allmählich gelöscht. Der Schüler soll lesen, ohne sich vom Computer einholen zu lassen. |
|
Der Lehrer bestimmt die Löschgeschwindigkeit. Wird die Verfolgungsjagd direkt nach dem Geschwindigkeitstest gamacht, so ist die Löschgeschwindigkeit etwas höher als die beim Test festgestellte. So kann man den Schüler dazu bringen, schneller als gewöhnlich zu lesen. |
Lesespanne | Erhöhung der Lesespanne, die vom Auge von einem festen Punkt aus erfasst wird. |
|
Der Schüler liest den Text einmal und gibt an, wenn er fertig ist. Die Grösse und Abfolge der Lesespannen werden automatisch nach der Geschwindigkeit der ersten Lektüre geregelt. |
Der Erwerb der Techniken von Antizipation und visuellem Wiedererkennen sollen die Sicherheit der Schüler dem Geschreibenen gegenüber verstärken. Diese beiden Techniken ergänzen sich und führen zu schnellem und wirksamen Lesen. Dennoch zögern die Schüler oft noch, schneller zu lesen, aus Angst, nicht mehr mitzukommen. Aus Angst vor dem Wagnis bremsen sie selbst ihre Lektüre. Die Ergebnisse des Geschwindigkeitstests, der Verfolgungs jagd und der Lesespanne zeigen ihnen immer ihre Lesegeschwindigkeit an, damit sie ihre Fortschritte feststellen können. Die Verfolgungsjagd hat zum Ziel, den Schülern zu verdeutlichen, dass sich die Lesegeschwindigkeit des Textes leicht erhöhen lässt. Die Lesespannen beweisen, dass man auf einen Blick viel grössere Textteile erfassen kann als man meint. Angestrebtes pädagogisches Ziel ist, die Schüler dazu zu bringen, ihre Lesegeschwindigkeit beständig zu erhöhen und unermüdlich wie ein Sportler zu versuchen, ihre Leistungen zu verbessern. |
|||
|